HKPRO Forums banner

Zusätzlicher "Button" auf dem HK416 A8/G95A1

2.1K views 7 replies 5 participants last post by  dms16  
#1 ·
Weiß jemand, was die gerändelte Oberfläche vor der Bolzenfreigabe auf der rechten Seite des 416 A8 ist? Sie befindet sich am Magazin-Gehäuse direkt vor der Bolzenfreigabe. Ist es ein anderer Aktuator für die Bolzenfreigabe-Verriegelung auf der rechten Seite?
 
#2 ·
Soweit ich mich erinnere, ist das ein Verschlusshalter-Ausschnitt.

Gedankengang: Wenn Sie sich in der Wüste befinden und Ihre Waffe leer ist, schließt sich der Verschluss und es gelangt kein Schmutz/Sand in die Waffe.

Wenn Sie den Verschluss administrativ offen halten möchten, deaktivieren Sie einfach die Funktion.

Das G3 hatte keinen Verschlussfang, die Briten deaktivierten ihren am SLR/L1A1, obwohl er ursprünglich vorhanden war.
Soweit ich mich erinnere, konnte auch beim G36 der Verschlussfang deaktiviert werden, aber ich habe es bei der Bundeswehr noch nie gesehen.
 
#3 ·
Ah, da ist es (EP3591329A1).

Mein Gedächtnis hat mich nicht getäuscht:

Die Erfindung betrifft eine Verschlussfangvorrichtung (36, 36') einer Selbstladewaffe (1, 1') umfassend: einen Verschlussfanghebel (39, 39'), der zwischen einer Freigabeposition und einer Fang-/Halteposition einstellbar ist, und eine Blockiervorrichtung, die zwischen einer Ruheposition und einer Blockierposition (42, 42') einstellbar ist, um den Verschlussfanghebel (39, 39') optional in seiner Freigabeposition zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blockiervorrichtung (42, 42') in ihrer Ruheposition außer Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') befindet und sich in ihrer verriegelten Position im Eingriff mit dem Verschlussfanghebel (39, 39') befindet und deaktiviert ist.


Nachteilig können über diese Öffnung des Auswurffensters insbesondere unter widrigen Bedingungen,Verunreinigungen, wie etwa Sand oder Schlamm, beispielsweise in Wüstenregionen durch aufgewirbeltenSand, in das Innere des Waffengehäuses und deren Bestandteile hineingelangen, und darüber zu Funktionsstörungen der Feuerwaffe führen.
Der Nachteil dieser Öffnung im Auswurffenster ist insbesondere unter widrigen Bedingungen, dass Schmutz, wie z. B. Sand oder Schlamm, beispielsweise in Wüstenregionen durch aufgewirbelten Sand, in das Innere des Waffengehäuses und seiner Komponenten gelangen und zu Fehlfunktionen der Schusswaffe führen kann.


In früheren Zeiten wurde daher zum Teil gänzlich auf eine Verschlussfangvorrichtung verzichtet, umso die Waffe universeller verwendbar zu gestalten und die Funktionssicherheit zu erhöhen
In früheren Zeiten wurde daher zum Teil gänzlich auf eine Verschlussfangvorrichtung verzichtet, umso die Waffe universeller verwendbar zu gestalten und die Funktionssicherheit zu erhöhen
Image


Image


Image